Film Gesundes Bauen

BlueHub drehte ein Video des Venloer Stadtamtes aus der Perspektive der „Gesundheit“. Sie taten dies für das Healthy Building Network, wo sie unsere beiden Kollegen Michel Weijers und Bas van de Westerlo interviewten.

Klicken Sie hier, um diesen kurzen Film anzusehen.

Lessons learned: Bisherige Erkenntnisse vom Bau des Neuen Venloer Rathauses

Das neue Venloer Rathaus (Stadskantoor Venlo) ist ein Beispielgebäude im Bereich des zirkulären (Cradle to Cradle), grünen und gesunden Bauens. Zur Vorbereitung dieses Pilotprojekts wurde ein Business Case erarbeitet, in dem die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) anstelle der üblichen Amortisationszeiten betrachtet wurden. Ein bahnbrechender Schritt, bei dem die Gemeinde Venlo mit BBN, Kraaijvanger, RoyalhaskoningDHV & C2C ExpoLAB kooperierte.

Das Gebäude wurde 2016 in Betrieb genommen und erst kürzlich hat die Gemeinde Venlo HEVO BV damit beauftragt zu untersuchen, ob der Business Case auch wie geplant aufgegangen ist. Die Erstellung eines solchen Geschäftsszenarios war für alle Parteien Neuland. Auch wenn er deshalb noch nicht perfekt war, diente er uns dennoch als Inspirationsquelle und war ein guter erster Schritt in die richtige Richtung. Durch die Untersuchung sowohl des Business Cases als auch des gesamten Bauprojekts möchten wir Lehren daraus ziehen, um kontinuierlich weitere Verbesserungen vornehmen zu können.

Hierzu HEVO: „Im Bausektor ist es ungewöhnlich, dass eine umfassende Bewertung durchgeführt wird. Dies geschieht höchstens nach Abschluss der Bauphase. Eine Auswertung, bei der die Ergebnisse aus der Nutzungsphase mit den Vorhersagen in der Entwurfsphase verglichen werden, ist noch seltener. Es freut uns daher sehr, dass die Gemeinde Venlo das Projekt weiterhin untersuchen möchte. Dies ist eine äußerst wichtige Ressource für das Lernen und die bessere Umsetzung neuer Projekte.“

Die bisher gezogenen Lehren aus der Planung und dem Bau des Stadkantoors Venlo werden in den folgenden neun Punkten aufgelistet:

  1. Erstellen Sie einen integralen Business Case, in dem alle relevanten Kostenarten enthalten sind.
  2. Begründen Sie die Variablen im Geschäftsfall; dies ist notwendig, um den Business Case anschließend verifizieren und überprüfen zu können. Stellen Sie sicher, dass Sie auch nach einigen Jahren noch wissen, woher die verwendeten Zahlen, die Begründung für die Auswahl einer Option und die Begründung für die Abweichung stammen, unabhängig von den beteiligten Personen. Denken Sie über die Arbeitsmethode des Systems Engineering nach. Stellen Sie sicher, dass Quelldaten und Quellenangaben enthalten sind.
  3. Im vorliegenden Business Case des neuen Venloer Rathauses (erstellt vor 2016) wurde ein Referenzgebäude mit dem Stadtbüro von Venlo in Bezug auf Wasser und Energie verglichen (1% der Kosten des Arbeitgebers). Wir haben nun weitere Schritte unternommen, sodass der Restwert von Material, Produktivität und Fehlzeiten (95% der Kosten des Arbeitgebers) ebenfalls mit einbezogen werden können. Dieses neue Gebäude hat vielen Menschen die Augen geöffnet, dass der Business Case für gesunde und produktive Mitarbeiter (90% der Kosten des Arbeitgebers) noch interessanter ist, als nur die Amortisationseffekte der Lenkung auf Energieeinsparungen, Wartung und Restwert von Materialien zu betrachten.
  4. Stellen Sie sicher, dass ein integriertes Dokumentenmanagementsystem angewendet wird, damit alle Informationen aus der Bau- und Nutzungsphase anschließend verfügbar sind. Trotz der Tatsache, dass alle Informationen digital verfügbar sind, scheinen sie schnell verloren zu gehen.
  5. Lassen Sie komplexe Kostenvoranschläge und Amortisationszeiten vor der Entscheidungsfindung von einer unabhängigen Partei überprüfen.
  6. Bei Vergleichen zwischen einem nachhaltigen Gebäude und einem Referenzgebäude müssen vollständige Gebäudeenergiekostenmodelle angewendet werden. Vergleiche zu Teilen / Subsystemen können nicht einfach addiert werden. Diese Arten von Systemen sind jetzt auf dem Markt erhältlich.
  7. Bei der Erstellung von mehrjährigen Wartungsplänen muss die gesamte (geplante) Lebensdauer des Gebäudes berücksichtigt werden. Nach Wartungsangeboten müssen diese an die tatsächlich erwarteten Kosten angepasst werden. Diese sollten jährlich in das Budget der Organisation aufgenommen werden.
  8. Überwachen und veröffentlichen Sie Ihren tatsächlichen Energieverbrauch. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Energieverbrauch für die spezifischen Nutzungszwecke gemessen wird. Bewerten Sie regelmäßig den Energieverbrauch im Vergleich zum prognostizierten Verbrauch und untersuchen Sie den Grund für den Unterschied mit möglichen Verbesserungen. Verwalten Sie aktiv die Umsetzung der energiesparenden Beratung.
  9. Die vielleicht wichtigste Schlussfolgerung: Stellen Sie sicher, dass jemand innerhalb der Organisation für die integrale Verwaltung von Informationen (Datenmanagement) und das Lernen aus deren Nutzung verantwortlich ist. Jemand, der leichten Zugang zu den (Nutzungs-)Daten hat und Alarm schlagen kann, wenn Abweichungen festgestellt werden. Dies kann sich auch positiv auf Kosteneinsparungen auswirken!

Die Ergebnisse des Business Cases für das Stadskantoor Venlo konnten weitgehend verifiziert werden. Bei der Betrachtung einzelner Elemente gab es jedoch hier und da einige Verschiebungen, einige positive und einige negative, so dass die Gesamtsumme den Vorhersagen entsprach. Durch die anschließende Prüfung konnte die Organisation ihre Geschäftstätigkeit pünktlich aufnehmen. Und, auch wenn wir leider nicht in die Zukunft sehen können, so können wir den Business Case für zirkuläre und gesunde Gebäude stetig weiterentwickeln, damit die Entscheidungsfindung hinsichtlich eines gesunden und zirkulären Gebäudes unterstützt werden kann.

Sie möchten mehr erfahren?

Michel Weijers vom C2C ExpoLAB (www.c2cexpolab.eu) und Willem Adriaanssen von HEVO BV (www.HEVO.nl) stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Faktenblatt Gesunde Gebäude

Zusammen mit BlueHub haben wir für das Healthy Building Network ein erstes allgemeines Faktenblatt über gesunde Gebäude entwickelt.

Klicken Sie hier, um dieses Factsheet anzuzeigen:

HBN-Factsheet-Deutsch

Innovationsvoucher

Das Healthy Building Network Gesundes Bauen, dessen Partner und Initiator das C2C ExpoLAB ist, bietet Innovationsgutscheine für gesundes Bauen. Möchten Sie mehr wissen?

Hier geht’s zu Factsheet-Voucher

Vorteile gesunder Gebäude

Blog: Die Rolle des C2C ExpoLAB innerhalb des HBN

Das C2C ExpoLAB ist einer der Initiatoren und gleichzeitig auch Partner des Healthy Building Network. In diesem Blog möchten wir Sie in unsere Rolle für dieses deutsch-niederländische, grenzüberschreitende Innovationsprojekt einführen.

 Klicken Sie hier, um mehr zu lesen.

Stadverwaltung Gemeinde Haaren

Die Stadtverwaltung von Haaren gehört zu den Mitverantwortlichen des Manifests „Sozial verantwortliches Einkommen“. Damit setzt die Gemeinde ein Zeichen, dass sie ihre Vorbildfunktion in der Führung sehr ernst nimmt. Zusammen mit Vertretern der Stadtverwaltung und dem Einkaufsbüro Bizob hat C2C ExpoLAB dem Aktionsplan für sozial verantwortliche Beschaffung inhaltliche Substanz gegeben. Die Stadtverwaltung von Haaren hat sich verpflichtet, CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft als Mindestanforderungen und/oder Vergabekriterien aufzunehmen. C2C ExpoLAB ist Mitglied der Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit und ist an der zirkulären Ausarbeitung verschiedener zirkulärer Bau- und Infrastrukturprojekte und Ausschreibungen beteiligt.

Der Unterschied:

– Erstellung und Ausfüllen des Aktionsplans MVI;

– Bewusstsein dafür erhöhen;

– Gewährleistung der Zirkularität bei Marktkonsultationen;

– Zirkularität im Rahmen von Ausschreibungen;

– Auswahl der richtigen Partner.

Unsere Rolle

C2C ExpoLAB ist Teil der Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit. Innerhalb der Arbeitsgruppe sind Vertreter aus den Bereichen Politik, Nachhaltigkeit und Projektleiter Bau & Infrastruktur beteiligt. C2C ExpoLAB ist auch an Projekten zur Verankerung der Zirkularität bei Marktkonsultationen, Ausschreibungsverfahren und der Durchführung von Bau- und Infrastrukturprojekten beteiligt.

– Erstellung des MVI-Aktionsplans;

– Mitglied der Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit;

– Ausschreibung Monseigneur Bekkersplein;

– Ausschreibung für die Brücke Esch;

– Marktberatung, Ausschreibungsverfahren und Realisierung des Radweges Oude Bossche  Baan.

 

Resultat

– Verabschiedeter MVI-Aktionsplan;

– Rundschreiben Monseigneur Bekkersplein;

– Rundschreiben Ausschreibungsverfahren Brücke Esch;

– Oude Bossche Baan Rundschreiben Ausschreibungsverfahren.

Profil

Unterschriftenaktionsplan MVI: 2018

Ausschreibung für den Dorfplatz Monseigneur Bekkersplein: 2018

Ausschreibung Esch-Brücke: 2019

Ausschreibung für den Radweg Oude Bossche Baan: 2020

Links

Gemeinde Someren Natürlich nachhaltig 2019-2021

 

Unterstützt durch einen ratsweiten Antrag vom 30.10.2014 begannen wir mit der Arbeit an dem Projekt unter dem Arbeitstitel ‚Someren Natürlich Nachhaltig‘ (C2C). Ausgangspunkt war die Verankerung der Prinzipien der Zirkularität innerhalb der offiziellen Organisation und der Projekte. Zu diesem Zweck wurden ein Ambitionsdokument und ein Fahrplan ausgearbeitet und umgesetzt.

Mit dem integrierten Nachhaltigkeitsprogramm (Zirkularität, Energiewende, Klimaanpassung) wurde ein neuer Rahmen für die Planungsperiode 2019-2021 geschaffen. Als Projektleiter für die Kreislaufwirtschaft ist C2C ExpoLAB Teil des Projektteams.

Unsere Rolle
C2C ExpoLAB unterstützt die Gemeinde Someren bei der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft. Als Projektleitung für zirkuläre Ökonomie im Projektteam Someren Natürlich Nachhaltig und Ansprechpartnern für die Umsetzung der Zirkularität in Politik, Ausschreibungen und Bau- und Infrastrukturprojekten. Die Säule Kreislaufwirtschaft / C2C konzentriert sich auf die folgenden Komponenten:

– Zirkularität als Grundprinzip in vier Perspektiven Zukunftsvision

– Verankerung der Zirkularität in räumlich-physischen Projekten

– Dem MVI-Aktionsplan Substanz verleihen

– Zusammenarbeit

– Profiling Zusammenfassende natürliche Nachhaltigkeit (C2C)

– Kommunikation

– Konkrete Kreislaufwirtschaftlichkeit

– Neue oder geänderte Politik

Resultat
Einige Ergebnisse:

– Roadmap-Rundschreiben / C2C mit Laufzeit 2016-2018

– Bewusstsein dazu erhöhen

– Wachsende Gruppe von Botschaftern

– C2C fester Bestandteil von Formaten für Rathaus und Hochschule

– Zirkularität / C2C als Teil der NAF/VAB-Politik

– Nachhaltigkeit im Rahmen von Ausschreibungen

– C2C Teil von Bauprojekten

– Ecodepot-Schema ‘Große Hufe’

– Wiederaufbau eines Gemeinschaftshauses

– C2C-zertifizierte Sonnenkollektoren auf kommunalem Grundstück

– Umweltstraße Someren/Asten

– Beratung zum klimaneutralen und zirkulären Einkauf (AKCI)

– Nachhaltigkeit Teil der tourismuspolitischen Vision

– Kreislauffähigkeit auf Sommerweiden

Ambitionen
– Wo immer es möglich war, wurde die Zirkularität bei räumlich-physischen Projekten umgesetzt (im Rahmen des verfügbaren Budgets, der Planung und der Qualitätsanforderungen);

– Bei Ausschreibungen ist die Zirkularität als Mindestanforderung und/oder Zuschlagskriterium ein fester Bestandteil;

– Someren Natuurlijk Duurzaam (C2C) ist auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene für seine zirkulären Praktiken bekannt;

– Mitarbeiter und externe Partner setzen Zirkularität in ihrer Arbeit selbstständig um;

– Zirkularität / C2C ist Teil einer neuen und / oder angepassten Politik;

– Umsetzung eines Kommunikationsplans Someren Natuurlijk Duurzaam;

– Eine Bewertung der Planungsperiode 2019-2021.

 

Pflanzen, ein Mehrwert für ein (gesundes) Gebäude?

Wenn es in einem Gespräch um gesunde Gebäude und/oder ein gesundes Raumklima geht, geht es oft um die Rolle von Grün und Pflanzen. Haben Pflanzen einen (erheblichen) Einfluss auf ein gesundes Raumklima? Darüber sind die Meinungen geteilt. Meiner Meinung nach liegt dies teilweise daran, dass der Einfluss von Pflanzen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden kann.

Als Ingenieurin bin ich keine Expertin auf diesem Gebiet, aber ich habe im Rahmen des Healthy Building Networkviel darüber gelesen und gehört. Da viele Menschen neugierig darauf sind, möchte ich mein Wissen diesbezüglich mit ihnen teilen.

Luftreinigung

Pflanzen können zu einem besseren Innenraumklima beitragen.1 Sie absorbieren schädliche Substanzen über die Blätter und bauen sie dann über die Wurzeln ab (können Sie sich noch an Ihren Biologieunterricht erinnern…?). Grünpflanzen mit vielen Blättern haben einen schnelleren Stoffwechsel und können daher Substanzen schneller abbauen.3a

Verschiedene Pflanzen können verschiedene (oder mehrere) Substanzen wie Formaldehyd, Ammoniak und/ oder Benzol reinigen.1 Eine oder mehrere Pflanzen können jedoch nicht die Konzentrationsabnahme pro Stunde erreichen, die bei der Bürolüftung gemäß der niederländischen Bauverordnung erreicht werden muss. BBA Binnenmilieu hat deutlich gemacht, dass Sie 52 Pflanzen pro 10 m2 benötigen würden.4a Das ist viel….

Zusammenfassend kann man sagen, dass Pflanzen zwar die Luft reinigen, aber dass dies mit Pflanzen allein oft nicht machbar ist.4a Übrigens, wussten Sie, dass Wasser auch zur Beseitigung von Luftverschmutzung beitragen kann?5

Akustik

Pflanzen können auch eine Rolle in der Akustik eines Gebäudes spielen. Zum Beispiel absorbieren Mooswände Schall. Moos ist ein Material, das die Nachhallzeit verkürzen kann. Lärm hat einen starken Zusammenhang mit der Produktivität.5 Pflanzen mit großen Blättern können den Schall besser dämpfen (und sie können auch schädliche Substanzen schneller abbauen, siehe oben). Grüne Wände wirken sich stärker auf die Nachhallzeit aus. Schön zu erwähnen ist, dass die Substrate auch einen Einfluss haben, hauptsächlich auf den menschlichen Sprachbereich.4b

Natur und Grün im Blick

Ich erinnere mich, dass ich während meiner Schul- und Studienzeit immer versucht habe, auf der Fensterseite zu sitzen, damit ich nach draußen schauen konnte. Das war unbewusst, das hat mir gefallen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen die Sicht auf natürliche Elemente genießen. Dies ist ein Beispiel für das biophile Designprinzip (Biophilie bedeutet unsere angeborene Liebe zur Natur und handelt von der angeborenen emotionalen Verbindung von Menschen mit anderen lebenden Organismen).5 Wir müssen nicht unbedingt in der Natur sein, um ein bisschen glücklicher zu werden –der positive Impuls genügt schön. Künstliche Pflanzen, die Farbe Grün und Gemälde der Natur können sich ebenfalls positiv auf unser Wohlbefinden auswirken. Je ähnlicher der Natur, desto besser die Wirkung.6

Darüber hinaus zeigen Forschungen der WUR, dass Menschen, die in einem Raum mit Pflanzen arbeiten, sich seltener krank melden, im Durchschnitt 1,6 Tage weniger pro Mitarbeiter und Jahr.7

Luftfeuchtigkeit

Pflanzen können Ihnen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 35% und 70%.8 Leider ist die Luftfeuchtigkeit in Büros und zu Hause häufig niedriger, was beispielsweise zu Kopfschmerzen oder trockener Haut führen kann. Wenn die Luft dagegen zu feucht ist, kann es wiederum zu Schimmel kommen. Pflanzen können Ihnen helfen, diese Luftfeuchtigkeit zu erhöhen oder zu verringern.

Laut WUR-Forschung ist die Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Pflanzen etwa 5% höher als in Räumen ohne Pflanzen, im Winter wurde eine Verbesserung von 17% gemessen. Dieser Effekt wurde bereits bei 1 Pflanze (mit einer Topfgröße von 12 cm) pro 2 m² festgestellt.7

Welche Pflanzen

Im Internet gibt es viele Listen mit den besten Luftreinigern (laut Nasa). Unten finden Sie meine Lieblings-Luftreiniger, welche auch unterhaltsfreundlich sind:10

  1. Goldfruchtpalme – Dypsis lutescens: ein guter Luftreiniger; reinigt auch Xylole und Toluol, oft durch Bewässerung.9+10
  2. Steckenpalme – Rhapis Excelsa: Diese Palme reinigt die Luft etwas weniger als die Goldfruchtpalme, ist aber pflegeleichter, krankheitsresistenter und widerstandsfähiger.10
  3. Bogenhanf – Sansevieria: Diese Pflanze reinigt, im Gegensatz zu anderen Pflanzen, die tagsüber Licht zur Fotosynthese nutzen, die Luft in der Nacht. Sie kann Formaldehyd reinigen und benötigt nicht viel Licht.*9+10
  4. Löffelpflanze – Spathiphyllum Vivald: Ideal für Menschen mit weniger ausgeprägtem grünem Daumen. Diese Pflanze lässt ihre Blätter hängen, wenn sie durstig ist, also kann kaum etwas schiefgehen. Auch diese Pflanze kann die Luft befeuchten und alle untersuchten Stoffe herausfiltern.10
  5. Efeu – Hedera helix: Auch diese Pflanze filtert gut Formaldehyd aus der Luft, aber auch Allergene wie Pilze und Tierkot, sowie Benzol und Trichlorethylen. *10
  6. Bergpalme – Chamaedorea Elegans: Sie hält auch dunklen Räumen stand und kann die Luft von Formaldehyd, Toluol, Xylol und Ammoniak befreien. Daneben sorgt sie dafür, dass die Luft befeuchtet wird.10
  7. Chinesicher Geldbaum – Perea Peperomioides: Auch er filtert Formaldehyd aus der Luft.9+10

Es gibt aber noch viele andere Pflanzen, die einen positiven Einfluss auf das Innenraumklima haben: Lesen Sie zum Beispiel das Buch “How to grow fresh air“, in dem die Top 50 Pflanzen hierzu aufgelistet werden. Aber auch im Internet werden Sie eine Reihe von Listen mit entsprechenden Pflanzen finden.

Schauen Sie sich auch diesen kurzen und sehr interessanten 4-minütigen Tedx über „DIE“ 3-Zimmerpflanzen an, die Luft reinigen.

*Ist für Haustiere giftig.

TIPP: Wussten Sie, dass Feinstaub von Pflanzen aufgefangen wird, indem sie ihn auf den Blättern sammeln? Pflanzen müssen also regelmäßig gereinigt werden (und klopfen Sie sie nicht hinein, denn dann wird der feine Staub wieder freigesetzt).

Fazit

Für Pflanzen, wie auch für andere Faktoren, die ein gesundes Raumklima beeinflussen, gilt, dass bereits vieles über deren Mehrwert erforscht worden ist. Aber leider ist dies immer noch unzureichend, weil es in kleinem Maßstab, fragmentiert und oder nicht unter den richtigen Bedingungen durchgeführt wurde. Die WUR erforscht die tatsächlichen Auswirkungen der großflächigen Anwendung von Pflanzen auf das Raumklima. Sie wollen auch auf die Kosten und den Nutzen achten.11 Ich bin sehr neugierig darauf!

Aber wenn man die durchgeführten Studien liest, und selbst wenn man sie ab und zu nicht ganz so ernst nimmt (ich persönlich finde Zahlen wie eine um 20% verbesserte Produktivität fast zu schön, um wahr zu sein), wird deutlich, dass Pflanzen einen positiven Einfluss auf ein gesundes Raumklima haben. Insbesondere wirken sie sich positiv auf unser Wohlbefinden aus. Sie können auch in anderen Bereichen einen (kleinen) Einfluss haben, aber leider werden sie die Pflanzen in den Büros nicht ersetzen. Es kann also sowieso nicht schaden, Pflanzen zu kaufen, denn selbst gutaussehende Kunstpflanzen und Naturgemälde können unser Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Weitere Informationen

Wie bereits erwähnt, bin ich kein Experte auf diesem Gebiet, aber es gibt andere Agenturen, die viel mehr darüber wissen (denken Sie an die WUR, NASA, Alterra, BBA indoor environment, usw.). Nichtsdestotrotz können die obigen Ausführungen Sie dazu anregen, mehr darüber zu lesen (siehe Leseliste unten) oder Pflanzen zu kaufen. Gerade in diesen Zeiten, in denen viele Menschen von zu Hause aus arbeiten und es wichtig ist, dass Sie einen angenehmen „Arbeitsplatz” haben, ist dies etwas, das leicht zu erlernen ist.

Foto: CLICKMANIS via Dreamstime


Leseliste & Quellen Blog Pflanzen